Porsche 356 A GT Coupé, Bj. 1959
Informationen zum Fahrzeug
Der Wagen wurde am 25.3.1959 ausgeliefert als Porsche 356 A Coupé.
Der Erstbesitzer liess den Wagen vom Originalfahrzeug 356 A Coupé
schon im Jahr 1959 u. a. im Werk auf das Modell GT umbauen. Mit
einem von Barry Curtis 2005 getunten Motor (genaue Spezifikation
siehe unten), einem renntauglichen Fahrwerk, einem Getriebe mit
kürzerer Übersetzung sowie der Sebring Auspuffanlage ist dieser
Porsche sowohl auf der Strasse wie auch auf der Rennstrecke ein
sportlicher Traum.
Dieser Porsche zählt zu den deutschen Auto-Ikonen und ziert
folgerichtig auch das Cover des Standard-Werks "Deutsche
Auto-Ikonen" des Schweizer Fotografen Michel Zumbrunn http://fotozumbrunn.ch/en/books.html
Seit 2011 ist das Fahrzeug in der Werkstatt von Oldtimer Rehberger
betreut worden. In dieser Zeit wurden Rennvor- und Nachbereitungen,
regelmässige Wartungen sowie fällige Reparaturen durchgeführt.
Der Wagen befindet sich im Zustand 1.
Er ist uneingeschränkt sofort einsetzbar.
Folgende Spezifikation hat der Porsche 356 A Coupé GT:
Karosserie: Umgebaut auf 356 A GT Coupé mit Zentralbetankung in der
Fronthaube,
Original Golde-Schiebedach
Fahrwerk: Rennsport-Stossdämpfer Bilstein vorne und hinten
Vorderachse: Achsschenkel und Radlager 356 B, verstärkter Stabilisator
Hinterachse: 356 A – Serie
Ausgleichsfeder (Stabilisator hinten)
Felgen / Reifen: Serienstahlfelgen 5,5 x 15
Reifen 185/70 HR 15, erneuert 2013
Bremsen:
Vorne: GT- Bremsanlage (breitere Backen, breitere Bremstrommeln,
belüftete Ankerbleche mit Gittern
Hinten: 356 A Serie
Getriebe: 356 Sport Getriebe mit kürzerer Übersetzung
Motor: 356 Motor mit 1.700 ccm modifiziert von Barry Curtis 2005:
Geschmiedete Kolben 1700 ccm von JNE
Nockenwelle Elgin 708
Kurbelwelle elektronisch gewuchtet
Leichtere Schwungscheibe
Öl-System umgestellt auf vollen Durchlass
Pleuelstangen aus speziell gehärtetem Stahl
Zylinderköpfe:
Einlass-Ventile 40 mm Teller mit 8 mm Stiel
Auslass-Ventile: Standardgrösse
Ventilfedern der Marke „Iskinderian“
D-förmige Lufteinlässe im Zylinderkopf
Ansaugrohr poliert und auf Zylinderkopf abgestimmt
Endschalldämpfer: Sebring Fa. Classic Parts
Tank: 50 l Metalltank
Innenraum: GT- Schalensitze vorne in Leder galaxyblau
Armaturenbrett, Tür- und Seitenverkleidungen hinten und
Kartentaschen in Leder dunkelblau
Einstiege in Kunstleder dunkelblau
Haargarn-Boucléteppich im Fussraum vorne, hinten und über
Mitteltunnel in anthrazitgrau
Himmel in Vinyl cremeweiss
Überrollbügel in schwarz
Normale sowie Hosenträgergurte
Nardi-Lenkrad
Verglasung: Frontscheibe Glas
Türscheiben, Seitenscheiben hinten und Heckscheibe aus Macrolan
FIVA-Pass: Kategorie X3
FIA-Pass
Der Wagen wurde „artgemäss“ gehalten, er durfte also Rennen fahren
und weist von der Karosserie her aus diesem Grund eine Reihe
fachgerecht reparierter Unfallschäden auf.
Preis: nach Vereinbarung
